
Karnataka ಕರ್ನಾಟಕ
Einwohner: | ||
Fläche: | km² | |
Alphabetisierung: | 67% | |
Sprache: | Kannada (dravid.), Tulu (dravid., nicht offiziell), Konkani (indo–arisch, nicht offiziell) | |
Religionen: | | |
Hauptstadt: | Bengaluru |
Karnataka ist ein tropisches Land mit einem schmalen Küstenstreifen und einem hügelgen bis bergigen, relativ trockenen Hinterland, das intensiv bewirtschaftet wird und reiche Ernten an Reis, Zuckerrohr und anderen Produkten liefert; richtiges Bergland findet man jedoch nur im Südosten. Karnataka wird überwiegend von Sprechern der dravidischen Kannada-Sprache bewohnt; entlang der Küste findet man auch größere Gruppen von Konkani-Sprechern. Im südlichen Küstenabschnitt dominiert die dravidische Sprache Tulu.
Der zweitgrößte der dravidischen Staaten ist ein interessanter Zwitter aus starker Traditionsverbundenheit und einem erfolgreichen Willen zum Fortschritt, der vor allem in den städtischen Zentren zu bemerken ist. Die boomende IT-Industrie spült Geld in die Kassen, das der Reisende dann in Form einer gut ausgebauten Infrastruktur wiederfindet; die Mega-City Bengaluru, bekannter als Bangalore, gehört zu den urbansten und dabei saubersten Orten des Subkontinents.
Das Land hat ein reiches historisches Erbe, das sich aus hinduistischen, muslimischen und sogar jainistischen Elementen zusammensetzt. Der Islam spielt hier eine größere Rolle als in den anderen Südstaaten, da das Land immer wieder islamischen Eroberungen durch die Dekkan-
Der Tourismus in Karnataka kam erst in den letzten Jahren zur Bedeutung. Die sehr professionelle KTDC (Karnataka Tourism Development Corporation) erfreut den Besucher an allen Orten mit mehr oder minder informativen, dreisprachigen Tafeln zu jedem einzelnen historischen Monument. Sieht man vom großen Touristenattraktor Hampi ab, so hat sich das Land jedoch eine gewisse Ursprünglichkeit bewahrt und zeigt bis jetzt nicht die Schattenseiten des Tourismus, wie sie