Diese Seiten lesen Sie besser mit eingeschaltetem JavaScript!

Index für Gewürze in indischen Sprachen und Schriften

  

Die Umschriften ins Latein­alphabet orien­tieren sich an der wis­sen­schaft­lich üb­lichen Transli­teration für Sanskrit (IAST) und am neueren Stan­dard ISO 15919, der alle indi­schen Schriften ab­deckt. Reine ASCII-Schemata wie Harvard-Kyoto und ITRANS sehen dagegen ganz anders aus.


Zusätzlich ist eine Transliteration ins Devanagari angegeben, wobei spezielle Sonderzeichen jene Laute wiedergeben, die den traditionell in Devanagari geschriebenen Sprachen fehlen. Zumeist existiert eine klare 1:1-Korrespondenz zwischen den Zeichen im nativen Alphabet und der Devanagari-Umschrift; lediglich bei Nasalierungen verwende ich in Devanagari oft den Anusvara, auch wenn das im jeweiligen nativen Alphabet anders handgehabt wird. In einigen Fällen mußten Zeichen ohne genaue Entsprechung im Devanagari durch ungefähr passende ersetzt werden.

Die korrekte Darstellung dieses Index stellt ziemlich hohe Anforderungen an Ihren Computer. Auf vielen Systemen wird die Darstellung daher unbefriedigend bleiben. Sie brauchen nicht nur Fonts für alle verwendeten Schriften, sondern müssen auch noch hoffen, daß Ihr Browser bzw. Ihr Betriebsystem die komplexen typographischen Regeln der Brahmi-abgeleiteten Schriften beherrschen. Malayalam ist besonders anspruchsvoll: Zeigt Ihr System unterschiedliche Buchstabenformen am Wortende für മഞ്ഞള്‍ (maññaḷ) und എള്ള്‌ (ĕḷḷə)? Sie sollten nur ein virama-Zeichen sehen, nämlich am Ende des zweiten Wortes (einen Halbkreis ähnlich dem Breve-Akzent); manche Systeme bringen jedoch bis zu vier auf den Bildschirm, oder ersetzen die korrekten Buchstaben/Ligaturen durch Fragezeichen oder quadratischen Boxen. Glücklicherweise erlaubt Unicode 5.1 die Eingabe des ersten Wortes als മഞ്ഞൾ, was langfristig wahrscheinlich weniger Schwierigkeiten bereiten wird, zur Zeit aber noch in wenigen Fonts unterstützt wird.

Die Sortierreihenfolge folgt der kanonischen Ordnungssequenz im Devanagari, die auch für die anderen indischen Schriften als Modell dient. Anusvara ist wie der entsprechende Nasal sortiert. Die Handhabung des impliziten Vokals ist bei den nordindischen Sprachen gelegentlich etwas inkonsistent, sowohl bei der lateinischen Transliteration als auch bei der Sortierung.


In Indien werden je nach Definition einige hundert bis etwas über tausend verschiedene Sprachen aus fünf verschiedenen Sprachfamilien gesprochen; die meisten davon haben keine schriftliche Tradition, und einige haben diese sogar im Lauf der Zeit verloren (erschreckend oft im 19./20. Jahrhundert). Einige Sprachen im Nordwesten, vor allem Kashmiri und Urdu, verwenden das arabische Alphabet und kommen in diesem Index folglich nicht vor; dasselbe gilt für die Minderheiten­sprachen des Nordostens, von denen sich die Mehrheit in Lateinschrift schreibt (Khasi, Garo, Karbi etc, aber einige andere verwenden das Bengali-Alphabet; Bodo nimmt heute meist Devanagari). Die traditionellen Litertursprachen des Landes dienen heute meist auch offizielle Regionalsprachen der entsprechenden Bundesstaaten und sind in diesem Index mittlerweile mit einiger Vollständigkeit enthalten.

Die letzten Jahrzehnte sahen eine zunehemende Verschriftlichung von vielen traditionell rein oder vorwiegend mündlichen Sprachen; darunter sind vergleichsweise große Sprachen wie Konkani oder Dogri, aber auch viele kleine Minderheitensprachen vor allem aus dem Nordosten des Landes. Einige davon sind mittlerweile zu offiziellen Regionalsprachen aufgestiegen oder befinden sich auf dem Weg dazu. Dabei wurden meist bestehende Schriften genutzt (fast immer Devanagari oder Bengali), oft unter Vernachlässigung alter, fast oder vollständig ausgestorbener autochthoner Schriftsysteme. Somit könnten auch viele dieser neu verschriftlicher Sprachen in diesem Index aufgenommen werden; allerdings gibt es dazu im Web sehr wenig Information, so daß ich auf Straßenbefragungen vor Ort angewiesen bin. Dieses Verfahren ist aufwendig und bringt oft fehlerhafte Resultate, aber trotzdem kann ich hier einige Minderheitensprachen vor allem aus dem Nordosten Indiens präsentieren, und habe die Hoffnung, daß es in Zukunft noch mehr werden.

Die folgende Tabelle ist gleichermaßen ein status quo und eine to-do list. Sie enthält alle Sprachen, die den folgenden Kriterien genügen: (a) geschrieben mit einer vom Brahmi-Alphabet abgeleiteten Schrift mit ausreichend struktureller Ähnlichkeit zu Devanagari und Unterstützung in Unicode und (b) offizieller Status oder zumindest in lokalen Schulen gelehrt (oder, alternativ, einigermaßen normierte Orthographie). In Indien und seinen Nachbarländern gibt es schätzungsweise 30 bis 40 Sprachen, die diesen Anforderungen genügen; diese gehören in drei verschiedene Sprachfamilien (indo–europäisch, sino–tibetisch und dravidisch). Viele Fälle sind problematisch: So hat Rajasthani keine normierte Orthographie, obwohl es von der indischen Verfassung ausdrücklich anerkannt wird (aber bizarrerweise ist es in Rajasthan keine Verwaltungssprache). Tibetisch und seine Satelliten schreiben sich mit einem gegenüber dem indischen Modell stark modifizierten Alphabet (deshalb ist dieser Index zum Auffinden tibetischer Gewürznamen nicht sonderlich gut geeignet; der tibetische Index präsentiert die Namen in einer besseren Anordnung). In einige Fällen gibt es auch keinen klaren Konsens über das zu verwendende Alphabet: Konkani (Latein/Devanagari/Kannada, immerhin in Goa offizielle Regionalsprache in Devanagari-Schrift), Kokborok (Bengali/Latein), Kashmiri (Arabisch/Devanagari).

Die südostasiatischen Brahmi-abgeleiteten Schriften werden wahrscheinlich nie in diesem Index erscheinen, obwohl sie sich historisch aus indischen Schriften entwickelt haben. Der Grund dafür ist, daß sie sich durch eine lange eigene Entwicklung bereits sehr weit vom indischen Vorbild entfert haben und mit diesem strukturell nicht mehr zur Deckung gebracht werden können. Es gibt bereits einen separaten Index für Thai und Lao; Indices für Khmer und Burmesisch werden irgendwann einmal folgen, wenn ich genug Durchblick habe (oder mir ein Leser freundlicherweise hilft).

SchriftSpracheAnmerkungen
Devanagari संस्कृत Sanskrit (sa) β Klassische Sprache der religiösen, philosophischen und wissenschaftlichen Literatur
हिंदी Hindi (hi) lingua franca in ganz Nordindien; offizielle Sprache den Indischen Union und offiziell in vielen Bundesstaaten des Nordens
मराठी Marathi (mr)Offizielle Regionalsprache in Maharashtra
कॉशुर Kashmiri (Koshur, ks)Offizielle Regionalsprache in Kashmir, heute fast immer (in Pakistan immer) im arabischen Alphabet geschrieben [کٲشر] (Dardisch)
कोंकणी Konkani (kok) α Offizielle Regionalsprache in Goa
नेपाली Nepali (ne)Offizielle Zweitsprache in Westbengalen; Nationalsprache von Nepal
नेपालभाषा Nepal bhasa (Newari, new) Regionalsprache in Nepal; die traditionelle Newari-Schrift (Ranjana) wird heute in Kathmandu teilweise wiederbelebt, hat aber noch keine Unicode-Unterstützung (Sino–Tibetisch)
बोड़ो Bodo (brx)Offizielle Zweitsprache in Assam (Sino–Tibetisch)
मैथिली Maithili (Bihari, bh) Offizielle Regionalsprache in Bihar; starke Sprechergemeinschaft in Nepal. Maithili wurde bis ins 19. Jahrhundert vorwiegend in der der Bengali-Schrift sehr ähnlichen Mithil­akshara-Schrift geschrieben, für die es gegenwärtig keine Unicode-Unterstützung gibt, und mitunter auch in der heute ebenfalls fast ausgestorbenen Kaithi-Schrift [𑂍𑂶𑂘𑂲].
डोगरी Dogri (doi)Regionalsprache in Jammu und Kashmir; gesprochen in Pakistan und dort im arabischen Alphabet geschrieben [ڈوگرى]. Im kulinarischen Vokabular dem Hindi extrem ähnlich.
सिन्धी Sindhi (sd)Verstreut im Nordwesten Indiens und in Pakistan; zweite Amtssprache in Pakistan, aber in Indien nur auf Unionsebene offiziell (kein offizieller Status auf Ebene eines Bundesstaates); wird in Indien teilweise und in Pakistan immer in einer Variante des arabischen Alphabet mit vielen Sonderzeichen geschrieben [سنڌی]
राजस्थानी Rajasthani (raj)Gruppe heftig voneinander abweichender Dialekte ohne Standard-Orthographie, gesprochen in Rajasthan.
Gurmukhi ਪੰਜਾਬੀ Punjabi (Panjabi, pa)Offizielle Regionalsprache in Punjab und Haryana; Umgangssprache im östlichen Pakistan, allerdings ohne offiziellen Status (dort in arabischer Schrift geschrieben [پنجابی])
Gujarati ગુજરાતી Gujarati (gu) Offizielle Regionalsprache in Gujarat
Bengali বাংলা Bengali (Bangla, bn) Offizielle Regionalsprache in Westbengalen; Nationalsprache von Bangladesh
অসমীয়া Assamesisch (Oxomiya, as)Offizielle Regionalsprache in Assam
মণিপুরি (মৈতৈ লোন) Manipuri (Meitei-lon, mni)Offizielle Regionalsprache in Manipur; unoffizielle Minderheiten­sprache in Bangladesh. Die Meitei-Mayek-Schrift [ꯃꯩꯇꯩ ꯃꯌꯦꯛ] wurde im 18. Jahrhundert zugunsten der bengalischen aufgegeben, wird aber gerade wieder neu eingeführt; ich habe einen separaten Index dafür. (Sino–Tibetisch)
বিষ্ণুপ্রিয়া মণিপুরী Bishnupriya Manipuri (bpy)vereinzelte Gruppen von Sprechern in Nordostindien und Bangladesh (nicht offiziell)
ককবরক Kokborok (Tripuri, trp)Offizielle Regionalsprache in Tripura (weitere Sprecher leben in Bangladesh). Wird parallel auch im Lateinalphabet geschrieben. (Sino–Tibetisch)
সিলটী Sylheti (Siloti) Sprecher in Bangladesh und Nordostindien (nicht offiziell); es existiert ein natives Alphabet (Siloti Nagori [ꠡꠁꠟꠐꠡ ꠘꠀꠉꠠꠡ]), das allerdings kaum noch verwendet wird.
Oriya ଓଡ଼ିଆ Oriya (or)Offizielle Regionalsprache in Orissa
Telugu తెలుగు Telugu (te)Offizielle Regionalsprache in Andhra Pradesh (Dravidisch)
Tamil தமிழ் Tamil (ta)Offizielle Regionalsprache in Tamil Nadu; Offizielle Zweitsprache in Sri Lanka (Dravidisch)
Kannada ಕನ್ನಡ Kannada (kn)Offizielle Regionalsprache in Karnataka (Dravidisch)
ತುಳು ಬಾಸೆ Tulu (tcy)Minderheitensprache in Karnataka, bis ins 20. Jahrhundert auch mit einer eigenen Schrift geschrieben (Dravidisch)
Malayalam മലയാളം Malayalam (ml) Offizielle Regionalsprache in Kerala (Dravidisch)
Sinhala සිංහල Sinhala (Singha­lesisch, si)Nationalsprache von Sri Lanka
Uchen (Tibetisch)
བོད་སྐད་Tibetisch (bo) Eine Gruppe miteinander verwandter Sprachen in Tibet, China, Nepal, Indien und Pakistan (Sino–Tibetisch)
གླེ་སྐད་Ladakhi (ljb)Ein Teil des Tibetisch-Bündels, gesprochen am Nordwestrand Indiens. Hat offiziellen Status im tibetisch besiedelten Teil von Jammu und Kashmir (Sino–Tibetisch)
རྫོང་ཁ་Dzonkha (dz) βNationalsprache Bhutans; ebenfalls Teil der tibetischen Makrosprache (Sino–Tibetisch)
Ajhapat 𑄌𑄋𑄴𑄟 Chakma (Changma, ccp)kleine Minderheitensprache in Nordostindien und Bangladesh (Font installieren)

Viele der Namen in diesem Index stammen von schlecht lesbaren, handgeschriebenen Listen; wie jeder mit Wissen über indische Schriften bestätigen kann, ist die Digitalisierung von solchen Quellen schwierig und fehleranfällig, und außerdem wird man leicht Opfer von Rechtschreibschwächen der Informanten. Soferne möglich, erfolgte eine Korrektur jedes einzelnen Namens über das Internet, aber einige indische Sprachen sind schlecht vertreten (besonders fehlen zweisprachige Dokumente); für Gujarati, Bengali und Malayalam konnte ich einiges findes, aber die Schreibungen in Sinhala, Assamesisch, Punjabi und Konkani sollten mit Vorsicht genossen werden. Kommentare und Korrekturen sind natürlich willkommen.

Vor Ort recherchierte Namen in Sprachen mit geringer schriftlicher Tradition oder geringer Alphabetisierung in der Bevölkerung sind nur als Approximationen zu werten; in Extremfällen sammelte ich soviele Schreibweisen wie Informanten (besonders heikel, wenn ich nur einen finden konnte). Das betrifft vor allem die Sprachen Nordostindiens sowie Dogri, Newari, Maithili und Tibetisch (bei letzterem fand ich allerdings auch zusätzlich schriftliche Quellen über Heilpflanzen).

Bei Sanskrit wiederum stellt sich das Problem, daß das Monier-Williams-Wörterbuch (neben ungültigen wissenschaftlichen Pflanzennamen) eine unvernünftige Anzahl von Synonymen und Polyvalenzen enthält – weder altindische Poeten noch moderne Linguisten sind eben der modernen Botanik verpflichtet. Wahrscheinlich wird Sanskrit daher ewig im β-Status verbleiben.



Unicode Encoded Mit dem WDG validator validieren Mit dem Validome Validator validieren